Hilfe für Betroffene
Austausch mit anderen Betroffenen in Foren, z.B. in geschlossener Facebookgruppe "Messie-Syndrom (Compulsive Hoarding)"
-
Anruf beim Messie-Hilfe-Telefon des H-Teams
-
Selbsthilfegruppe in der Nähe aufsuchen. Wenn es keine speziell für Messies gibt, evtl. auf SHG für psychische Erkrankungen ausweichen
-
wenn möglich: Hausarzt aufklären (Vertrauensperson zur Stärkung und Fotos der Wohnung mitbringen)
-
örtlichen sozialpsychiatrischen Dienst kontaktieren
-
Bei drohendem Wohnungsverlust: Wohnungssicherung kontaktieren
Hilfe für Angehörige
sich informieren
-
Hilfe anbieten. Wünsche akzeptieren. Nur in dem Maß wie es die/der Betroffene möchte, helfen.
Nicht drängen, nicht drohen, nicht verurteilen.
-
Anruf beim Messie-Hilfe-Telefon des H-Teams
-
Selbsthilfegruppe für Angehörige psychischer Erkrankungen
Hilfe für indirekt Betroffene
über das Messie-Syndrom informieren
-
besteht keine Gefahr für Leib und Leben oder die Bausubstanz: MieterIn darf wohnen wie er/sie will, ansonsten: gemeinsam realistische Fristen festlegen
-
persönliches Gespräch suchen
-
Hilfe anbieten
Wert und Würde
Wie könnte ich das Thema "Messies" nicht auf dieser Website behandeln?
Zum einen ist es eines der größten Missverständnisse auf die ich stoße, wenn ich irgendwo erzähle, dass ich Ordnungscoach bin. Viele - das sind dann die Menschen die "von Haus aus" sehr ordentlich sind - können sich nicht vorstellen, dass es "Nicht-Messies" gibt, die sich meine Hilfe wünschen. Das Spektrum von (Un)Ordnung und der Beziehung zu unseren Dingen - Wertbeimessungsstörung wird das Messie-Syndrom wissenschaftlich genannt - ist eben sehr groß, vor allem aber sehr privat und individuell.
Zum anderen kontaktieren mich auch immer wieder Betroffene, sowie Angehörige und viele "indirekt Betroffene" (z.B. Vermieter oder Nachbarn). Derzeit sind die Hilfsangebote noch eher mager: Selbsthilfegruppen sind meist nur in Großstädten vorhanden, Hausärzte nicht ausreichend geschult und Hilfsangebote nur schwer zu finden. Die örtlichen sozialpsychiatrischen Dienste sind aktuell die beste Stelle, an die sich Betroffene wenden können, wenn sie Hilfe in ihrem Haushalt wünschen.
Unverstanden & Ungesehen
Wenn sich Betroffene hilfesuchend an jemanden wenden, werden Sie häufig mit krassen Vorurteilen bombardiert. Ihnen wird unterstellt, einfach zu faul zu sein. Und man müsse doch einfach nur einmal alles richtig aufräumen und vieles wegwerfen, dann sei das Problem doch schon behoben. Solche Äußerungen helfen nicht. Im Gegenteil: Sie schaden. Bleibt es nicht nur bei der Äußerung, sondern folgen auch noch Hau-Ruck-Wegwerf-Aktionen kann das schwere Traumata verursachen. Es fehlt an Aufklärung und einem öffentlichen Bewusstsein für die Erkrankung.
Etwa 4% der deutschen Bevölkerung leidet unter pathologischem Horten.
Die psychische Erkrankung des pathologischen Hortens wird offiziell als eigenständige Störung anerkannt und in den ICD-11 aufgenommen, der am 1. Januar 2022 in Kraft tritt. Ärzte und Therapeuten können dann Hilfe verordnen, und mit den Krankenkassen abrechnen. Und hoffentlich wird diese Entwicklung dann auch für eine bessere und wertschätzende Anerkennung in der Öffentlichkeit sorgen.
Buchtipps Messie-Syndrom
Hinweis: Bei den Links handelt es sich um Affiliatelinks. Kaufst du über einen der Links, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich entstehen dadurch keine Mehrkosten.
Aufräumhilfe für Messies
Die Hilfe die ich anbiete beschränkt sich rein auf das Aufräumen in den Wohnräumen. Ich biete keine therapeutische Hilfe an, da ich dafür nicht ausgebildet bin. Idealerweise hast du schon eine Fachperson mit der du über die psychischen Aspekte deiner Situation sprechen kannst.
Bei mir bist du also richtig, wenn du Hilfe beim Aufräumen und Strukturieren deiner Wohnung möchtest. Erstmal versuchen wir den Dingen einen festen Platz zu geben. Nach den beiden Grundsätzen "Jedem Ding sein Platz" und "Gleiches zu Gleichem". Das alles passiert in deinem Tempo. Ich helfe dir, fokussiert zu bleiben, mache dir Vorschläge für Aufbewahrungsmöglichkeiten und Stauraumwunder und wenn du möchtest packe ich auch mit an.
Solltest du dich dann von Dingen trennen wollen - das entscheidest ganz alleine du - kann ich dir helfen, eine passende neue Bleibe für die Sachen zu finden. Ob Flohmarkt, Onlineverkauf, Second-hand-Geschäft oder Sozialkaufhaus - gerne helfe ich dir bei der Suche.
Selbsthilfe-Gruppen
In Selbsthilfegruppen kommen Betroffene zusammen, um sich auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen.
Unter dem Suchbegriff "Messie" oder "Wertbeimessungsstörung" + deinem Wohnort bzw. der nächstgrößeren Stadt wirst du online die Kontaktdaten einer Selbsthilfegruppe finden, wenn es denn eine gibt. Vor Ort sollte die "Kontaktstelle Selbsthilfe" des Landratsamt eine Übersicht aller aktiven Selbsthilfegruppen zur Hand haben. Mancherorts sind es auch kirchliche Träger, die sogenannte "Selbsthilfebüros" führen und von dort weitervermitteln können.
Was tun, wenn es keine Selbsthilfegruppe in deiner Nähe gibt?
Selbsthilfegruppen werden von Personen geleitet, die selbst betroffen sind oder waren. Vielleicht kennst du jemanden, beispielsweise aus dem Austausch in einem Forum, der dafür bereit wäre? Bei der administrativen Seite der Gründung (einen geeigneten Raum finden, Veröffentlichung des Angebots, etc.) einer Selbsthilfegruppe stehen oben genannte Anlaufstellen in den meisten Fälle gerne zur Seite.
Für Lörrach sowie die umliegenden Landkreise Waldshut, Freiburg und den gesamten Schwarzwald findet die einzige Selbsthilfegruppe Freiburg statt. Interessierte Gründer einer Selbsthilfegruppe in den o.g. Regionen unterstütze ich gerne administrativ und organisatorisch. Sende mir gerne eine Nachricht über das Kontaktformular oder per E-Mail.