top of page
Gruppencoaching.png

Alleine bleibst du nicht dran?

Du hast n Plan, du weißt, was zu tun ist. Aber die Couch schreit lauter, der Wäscheberg wartet und bestimmt ist nächste Woche alles besser und einfacher. 

In der Zwischenzeit stockt nicht nur dein Ordnungsprojekt – das Chaos wird größer. ​

Dranbleiben ist schwer. Allein aufraffen ist übel. 

Willkommen im Club!
Genau deshalb gibt's das Gruppencoaching: Motivation, Struktur und eine Gruppe, die dich trägt.

Alleine mach ich's einfach nicht.

Immer wieder nehm ich mir vor, nach der Arbeit noch aufzuräumen. Zu Hause angekommen, ist die Motivation weg. 

In der Gruppe hast du eine Verabredung mit deinem Aufräumprojekt, dir selbst und mit anderen Aufräumwilligen.

Das motiviert.

Ich weiß, dass ich auf lange Sicht Zeit sparen würde, wenn ich endlich Ordnung hätte. Aber ständig kommt etwas dazwischen.

Stell dir vor, Ordnung wäre dein neues Hobby. Wie Musikschulunterricht, ein Sprachkurs oder eine Laufgruppe. Die verbindlichen Termine machen den Unterschied.

Das lässt dich dranbleiben.

Mir glaubst du ja nicht so ganz, dass meine anderen KundInnen mit den selben Problemen kämpfen. In der Gruppe triffst du auf Gleichgesinnte.

 

Das stärkt.

Ich habe in der Zeit schon so viel in meiner Wohnung geschafft, das wäre mir ohne die Gruppe nicht gelungen. Ich hätte einfach weiter aufgeschoben. 

Nicole, 52 Jahre, Hochtaunuskreis

Aufräumen in der Gruppe – Dranbleiben statt Durchdrehen

Alle zwei Wochen in den ungeraden Wochen – immer montags um 19 Uhr – treffen wir uns live auf Zoom.

Wir wechseln uns ab:

  • Eine Session mit Impuls:
    Ich starte mit einem kurzen, inspirierenden Ordnungsimpuls. Danach arbeiten wir gemeinsam still und fokussiert an unseren Projekten – jede*r für sich, aber in Gemeinschaft.

  • Eine Session ohne Impuls:
    Du steigst direkt ein. Sagst kurz, woran du arbeitest – und los geht’s. Kein Schnickschnack, volle Konzentration.

Mach Schluss mit Aufschieben und schlechtem Gewissen.
Die Gruppe wartet auf dich.

Die Teilnahme an dem Gruppencoaching hat bei mir dazu geführt, dass ich mich besser mit dem Thema Aufräumen beschäftigen konnte und auch leichter aufzuräumende Ecken in meiner Wohnung in Angriff nehmen konnte. Ich finde es auch sehr aufmunternd zu sehen, dass ich nicht alleine bin mit dem Thema Aufräumen und Ordnung halten, sondern dass dieses Thema auch noch andere beschäftigt.

Anonym

Du bist hier richtig

Das Gruppencoaching ist für dich geeignet, wenn

  • du bereits theoretische Grundkenntnisse im Bereich Ordnung schaffen hast.

  • du dein Ordnungsprojekt langfristig und kontinuierlich angehen möchtest.

  • dir knackige Aufgabenpakete besser liegen als umfangreiche Projekte.

  • deine To-do-Liste immer länger wird, du aber einfach nicht dazu kommst, die Aufgaben abzuarbeiten.

  • du von dir weißt, dass dich die Verabredung mit anderen motiviert.

Das passt nicht

Das Gruppencoaching ist nicht das richtige, wenn 

  • du unter Zeitdruck stehst, beispielsweise weil in wenigen Wochen dein Umzug ansteht, dir eine Räumungsklage droht oder du bis zum Tag x die gesamte Wohnung generalüberholt haben möchtest.

  • du keine Motivation mitbringst. Die Gruppendynamik verstärkt die Motivation. Aber wenn du gar nicht aufräumen möchtest, wird's nichts klappen.

  • du nicht bereit bist mit Ton und Video teilzunehmen.

  • du nur alle paar Monate reinschaust.

MACHEN, statt weiter Ratgeber lesen

Natürlich kannst du es auch weiterhin alleine versuchen. Dir noch ein paar Checklisten herunterladen, Termine in deinen Kalender eintragen, die du dann wieder verschiebst und dich über dich selbst ärgern.

Oder du entschiedest dich dafür, dich zweimal im Monat deinem Ordnungsprojekt zu widmen. Die Gruppe wartet auf dich, du kannst dort deine Erfolge und neue Herausforderungen teilen, wirst von mir begleitet und bleibst jetzt endlich mal kontinuierlich dran.​

  • 3 Monate

    35€
    jeden Monat
    Einstieg testen
    Gültig für 2 Monate+ 30 Tage kostenlose Testphase
  • Empfehlung

    6 Monate

    30€
    jeden Monat
    Meist gewählt
    Gültig für 5 Monate+ 30 Tage kostenlose Testphase
  • 12 Monate

    25€
    jeden Monat
    Günstigster Preis
    Gültig für 11 Monate+ 30 Tage kostenlose Testphase

Das gibts obendrauf:

  • ​persönliches 1:1 Einstiegsgespräch​

  • Checkliste zur Auswahl von Aufgaben und setzen von Prioritäten

  • 10 % Rabatt auf alle Workbooks 

  • Einladung in die Community Whatsappgruppe (Teilnahme optional)

  • 10 % Rabatt auf 1:1 Coachings

Ein Zugang pro Haushalt: Ihr könnt gemeinsam teilnehmen oder euch abwechseln.​

Würfel.png

Impulsvorträge

In den Boost-Camp Sessions erhältst du monatlich einen von 20 Ordnungsimpulsen.

Welcher das sein wird, entscheidet der 20-seitige Würfel jedes Mal spontan nach dem Zufallsprinzip.

Ich weiß nämlich, dass dir ein bisschen Spiel, Spaß und Spannung hilft, das Thema Ordnung leicht zu nehmen.

  • [Die Gruppe] Mit wie vielen MitstreiterInnen darf ich rechnen?
    Die Impulsvorträge, Check-in und Check-out finden in der großen Gruppe statt. Dort gibt es keine TeilnehmerInnenbegrenzung. Im Deepdive in der Boost-Camp Session und in der Sync-up Session arbeitest du mit max. 3 anderen TeilnehmerInnen in einem Breakoutroom.
  • [Die Gruppe] Wie tickt die Gruppe?
    Die Gruppe ist geprägt von folgenden Werten und der Dynamik: Unterstützung: Stärken stärken Wissensvermittlung gemeinsam feiern wir die Erfolge jedes Einzelnen gesunde Fehlerkultur: etwas ist schiefgelaufen? Erzähle davon, damit andere nicht die gleichen Fehler machen müssen. humorvoller Umgang mit dem Thema Ordnung (und Unordnung) Diskretion: Was in der Gruppe passiert, bleibt in der Gruppe
  • [Gruppe] Was ist Body Doubling?
    Beim Body Doubling arbeiten zwei Personen unabhängig voneinander im selben Raum, sodass Sie nicht gemeinsam an einer Aufgabe arbeiten müssen. Stattdessen ist es die bloße Anwesenheit eines anderen, die sich auf Ihre Fähigkeit auswirkt, sich zu konzentrieren und Dinge zu erledigen. Das Konzept ist bekannt als „Social Facilitation“ (soziale Erleichterung). Die gemeinsame Anwesenheit und das Wissen, dass andere ebenfalls produktiv sind, können dazu beitragen, Ablenkungen zu minimieren und die Arbeitsdisziplin zu erhöhen. „Body Doubling“ ist eine wirksame Methode, um Selbstmotivation zu fördern, Prokrastination zu bekämpfen und eine unterstützende Gemeinschaft von Gleichgesinnten aufzubauen, die einander bei der Erreichung ihrer Ziele unterstützen.
  • [Aufgaben] An was kann oder soll ich in der Zeit arbeiten?
    Du arbeitest an deinem aktuellen Ordnungsprojekt weiter – unabhängig von den anderen. Hier ein paar Beispiele für die stille Arbeit: Sortieren und Ordnen von Papieren Organisieren von Dateien auf dem Computer Aufräumen des E-Mail-Posteingangs Kleiderschrank ausmisten Sortieren von Speisekammerartikeln Bücherregal aufräumen Rechnungen bezahlen Schreiben beantworten Sortieren von Bastelmaterialien Aussortierte Dinge auf Ebay Kleinanzeigen stellen Du erhältst eine Checkliste zur Auswahl von Aufgaben, die dich wirklich weiterbringen – und zwar jetzt, in diesem einen konzentrierten Fokusblock. Sinnvoll. Sichtbar. Machbar.
  • [Impulsvorträge] Was sind sie Themen?
    Der Würfel entscheidet, welchen Impuls ich in die Gruppe gebe, hier die Themen: 01 Deine Ziele und Wünsche 02 Wo anfangen, bzw. weitermachen? 03 Wohnbedürfnisse 04 Visuelle Begrenzung nutzen 05 freie Wege, freie Wohnung 06 Die ideale Woche 07 Angst vor Kreativitätsverlust 08 Fantasy you vs. Real you 09 Ordnung als Streitthema 10 Die Fräulein-Methode​ 11 Technische Fehler 12 Externe Störfaktoren 13 Psyche & Emotionen 14 Dein Wäschesystem 15 Das Nachhaltigkeitsparadoxon 16 Ablenkung vermeiden 17 Projekte erfolgreich abschließen 18 Zufluss stoppen 19 Dinge loswerden 20 Der Entscheidungsbaum
  • [Orga] Muss ich mit Video und Ton teilnehmen?
    Für das Konzept des Body Doubling ist es wesentlich, die Anwesenheit der anderen zu spüren. Dafür braucht es ein Bild vom Gegenüber. Die Check-ins und Check-outs in jeder Session dienen dem Austausch über Erfolge und Herausforderungen. Je flüssiger hier die Kommunikation, desto besser für die gesamte Gruppe. Wenn du ein hohes Bedürfnis an Privatsphäre hast, kannst du für die Onlinesessions einen anderen Namen wählen.
  • [Orga] Muss ich an jeder Session teilnehmen?​ Was, wenn ich mal nicht kann?
    Nein, du musst gar nichts. Die Boost-Camp Sessions liefern dir Impulse und frischen die Grundlagen auf, egal an welcher Stelle du auf deiner Ordnungsreise gerade trittst. Hier darfst du Dynamik, Motivation und Austausch erwarten. Die Sync-up-Sessions sind ein Angebot, dich häufiger deinem Ordnungsprojekt zu widmen. Wenn du dich also für einen Termin im Monat entscheiden musst, würde ich dir mindestens zur Teilnahme an den Boost-Camp Sessions raten.
  • [Orga] Werden die Sessions aufgezeichnet?
    Nein, weder die Boost-Camp-Sessions noch die Syn-Up-Sessions werden aufgezeichnet. Sinn und Zweck des Gruppencoachings ist es, zeitgleich an ähnlichen Zielen zu arbeiten. Wenn du dich lieber alleine um dein Ordnungsprojekt kümmern möchtest, sind die Workbooks ein Einstieg für SelbermacherInnen. Du möchtest Unterstützung von mir, aber nicht in der Gruppe? Dann ist ein Ordnungscoaching vielleicht etwas für dich.
  • [Orga] Was bedeuten die Begriffe Boost-Camp, Sync-up und Deepdive?
    Boost-Camp ist eine Wortkreation aus Bootcamp (Fitness Gruppenprogramm) und dem Wort „Boost“ für Schub. Hier soll der Gruppe der nötige Anschub gegeben werden, angefangene oder geplante Ordnungsprojekte umzusetzen. Sync-up steht für Synchronisieren. In der Sync-up Session trifft sich die Gruppe, um wieder gemeinsam an den eigenen Ordnungsprojekten weiterzuarbeiten. Deepdive steht für Tief(tauch)gang: In den Breakout-Sessions wird tief eingetaucht in das eigene Ordnungsprojekt. Möglichst ablenkungsfrei und fokussiert für 45 Minuten.
  • [Orga] Was ist ein Breakoutroom?
    Breakout-Räume sind separate Meetingräume innerhalb einer Zoomkonferenz. Dadurch ist es möglich, eine kleine Gruppe von TeilnehmerInnen in einzelne Konferenzräume aufzuteilen. Eine große Gruppe von beispielsweise 21 TeilnehmerInnen kann so in 7 Gruppen á 3 Personen gesplittet werden, wo sie in ihren Gruppen ungestört sind.
  • Ich bin unsicher: Einzelcoaching oder Gruppencoaching?
    Eine gute Frage! Das Gruppencoaching ist ideal, wenn du schon eine gewisse Grundordnung hast und Unterstützung suchst, um deine Projekte zu finalisieren, Bereiche zu optimieren und am Ball zu bleiben. https://www.diekleineschublade.de/gruppencoaching Das 1:1 Ordnungscoaching im Unbox Yourself Programm, bietet dir hingegen eine langfristige, individuelle Begleitung, bei der wir intensiv an deinen spezifischen Herausforderungen arbeiten. https://www.diekleineschublade.de/ordnungscoaching Noch unsicher, welches Programm das richtige für dich ist? Dann lass uns sprechen: https://www.diekleineschublade.de/booking-calendar/kostenloses-erstgespr%C3%A4ch
  • Schwarzes YouTube-Symbol
  • Schwarz LinkedIn Icon

Sarah Kiefer

Dein Ordnungscoach für Lörrach, Freiburg, Waldshut, den Schwarzwald und Bodensee

Ordnung ADHS ICD.png

Level I Certificate of

Study in Understanding Hoarding Behaviour
Level II ADHD Organizing Specialist

bottom of page